Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
PO Box 1240
57203 Kreuztal
Germany
Langenauer Straße
12
57223
Kreuztal
Germany
Telefon: +49 2732 779-0
Telefax: +49 2732 779-340
Web:www.mygeorg.com
E-Mail:georg
@georg.com
Handelsregistereintrag:
Amtsgericht Siegen
HRB
2004
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz):
DE 811183720
Vertretungsberechtigter (§ 5 DDG) und Inhaltlich Verantwortlicher (§ 18 MStV):
Geschäftsführer: Mark Georg
Die Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik ist nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 2 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz teilzunehmen.
Gemäß unserer Verpflichtung aus der Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten weisen wir darauf hin, dass die EU-Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung unter folgendem Link erreichbar ist: www.ec.europa.eu/consumers/odr/
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website www.mygeorg.com behandelt werden.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dazu gehören Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum.
Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik
Postfach 1240
57203 Kreuztal
Langenauer Straße 12
57223
Kreuztal
Telefon: +49 2732 779-0
Telefax: +49 2732 779-340
Web:www.georg.com
E-Mail:georg
@georg.com
Datenschutzbeauftragter der Heinrich Georg GmbH
– Maschinenfabrik –
Langenauer Straße 12,
57223
Kreuztal, oder unter der
E-mail:datenschutzbeauftragter
@georg.com
1.) Technische Bereitstellung der GEORGsmartfactory
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der GEORGsmartfactory, ist es
erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch
übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere
GEORGsmartfactory anzeigen und Sie die
GEORGsmartfactory nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer
Internetseite automatisch erfasst und
in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das
Computersystem des aufrufenden
Rechners. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung der GEORGsmartfactory auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
2.) Consent-Management
Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager Cookiebot der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark. Mithilfe des Consent-Managers holen wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z. B. Analyse, Tracking o. Ä.) ein. Durch den Einsatz des Consent-Managers können wir Sie über die einzelnen von uns eingesetzten Cookies und Tools informieren. Sie können über den Consent-Manager wählen, welche Cookies und Tools Sie kategorisch zulassen oder ablehnen wollen. Der Consent-Manager bietet zudem eine Übersicht über die eingesetzten Cookies sowie die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen zu ändern oder zu widerrufen. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.
Der Consent-Manager verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer GEORGsmartfactory zu speichern. Dazu gehören u.a. das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-)Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, insb. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Zustimmung, User Agent Ihres Browsers sowie die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung des Consent-Managers finden Sie unter: www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer GEORGsmartfactory auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
Das entsprechende Einwilligungs-Cookie durch den Consent-Manager wird auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG gesetzt.
3.) Registrierung und LogIn
Damit Sie die GEORGsmartfactory nutzen können, müssen Sie als Nutzer für die GEORGsmartfactory registriert sein. Registriert werden können ausschließlich Nutzer von Unternehmen, mit denen wir einen Vertrag über die Nutzung der GEORGsmartfactory geschlossen haben.
Unser Vertragspartner (in der Regel Ihr Arbeitgeber) teilt uns mit, welche Nutzer Zugriff auf die GEORGsmartfactory erhalten sollen. Zu diesem Zweck benötigen wir den Vor- und Nachnamen sowie die E-Mailadresse des Nutzers. Die Informationen werden mit dem Unternehmensaccount verknüpft, um den Nutzer einen Vertragspartner zuordnen zu können. Bitte beachten Sie, dass wir zu keinem Zeitpunkt Ihr Passwort als lesbaren Text speichern. Wir kennen Ihr Passwort nicht.
Darüber hinaus können Sie folgende freiwillige Angaben während der Registrierung in Ihrem Profil ergänzen. Diese freiwilligen Angaben erleichtern uns die Kommunikation mit Ihnen:
Nach erfolgreicher Registrierung verwenden wir Ihre E-Mailadresse und Ihr Passwort, um Sie als Nutzer der GEORGsmartfactory zu authentifizieren und Ihnen eine Anmeldung zu ermöglichen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
4.) Nutzung der GEORGsmartfactory
Wenn Sie sich anmelden, um die GEORGsmartfactory zu nutzen, verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Registrierung bereitgestellt haben, um Ihnen die Nutzung der GEORGsmartfactory zu ermöglichen. Dies kann beinhalten, dass wir Sie als berechtigten Nutzer identifizieren und mit Ihnen in Kontakt treten, um Ihnen technische oder rechtliche Hinweise, Updates, Sicherheitsmeldungen oder andere Informationen, die etwa die Verwaltung des Nutzeraccounts betreffen, zu senden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
5.) Statistische Analyse der Nutzung der GEORGsmartfactory und Reichweitenerhöhung
Zum Zweck der statistischen Analyse der Nutzung unserer GEORGsmartfactory setzen wir Cookies ein, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer GEORGsmartfactory und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die GEORGsmartfactory genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Nähere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und Tools, deren Zwecke und Funktionen, die jeweils verarbeiteten Daten, die Datenempfänger, den Ort der Verarbeitung bzw. die Weitergabe an sog. Drittländer (außerhalb der EU/des EWR), sowie die Speicherdauern erhalten Sie über den Consent-Manager. Den Consent-Manger können Sie jederzeit über die Webseite aufrufen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur statistischen Analyse der Nutzung unserer GEORGsmartfactory auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
6.) Support – und Nutzeranfragen
Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über den integrierten Chat oder an unsere Emailadresse, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten von Ihnen. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse, der Name des Unternehmens, das unser Vertragspartner ist, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
7.) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die uns im Zusammenhang mit der Bereitstellung der GEORGsmartfactory treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlagen:
8.) Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
9.) Werbliche Zwecke, wie Newsletter, Umfragen etc.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unseres Newsletters, für werbliche Umfragen oder die Einladung zu für Sie interessante Veranstaltungen. Wir verarbeiten dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen.
Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Produkte und Webseite für Sie kundenfreundlich auszugestalten, Sie künftig individualisiert ansprechen zu können, Ihre Vorlieben zu analysieren und Sie über die Produkte zu informieren, die am besten zu Ihnen passen und die Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten. Sie können die Benachrichtigungen jederzeit in Ihrem Nutzerkonto abbestellen oder auch indem Sie auf den in dem Newsletter vorgesehenen Link klicken und die Abbestellung durchführen.
Wir nutzen hierfür auch vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Ihren Computer und Verbindung zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihre Bestellhistorie, Ihre Anfragehistorie, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage und der Produkte, die Sie angesehen haben. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich in pseudonymisierter Form. Durch die Analyse und Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern, sowie Ihnen dadurch individuelle Werbung zuzusenden.
Die Auswertung und Analyse dieser Daten hilft uns, Ihnen nicht wahllos Werbung zuzusenden. Vielmehr übersenden wir Ihnen Werbung, wie z.B. Newsletter, Produktempfehlungen oder Einladungen per E-Mail oder Briefwerbung, die Ihren Interessengebieten entsprechen. Insofern wird beispielsweise auch verglichen, welche unserer Werbe-E-Mails Sie öffnen, um zu vermeiden, dass an Sie unnötige E-Mails versandt werden. Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für den Versand von Newslettern, Umfragen etc. und die Personalisierung der Ansprache auf folgender Rechtsgrundlage:
Datenverwendung für E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss und der Bereitstellung unserer Produkte erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, aus unserem Angebot per E-Mail zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Einige Abschnitte unserer Webseiten beinhalten Links zu den Webseiten von Drittanbietern. Diese Webseiten unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.
Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer GEORGsmartfactory erbringen. Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige, insbesondere um Ihnen den Service bereitstellen zu können.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
Wir übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer GEORGsmartfactory speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern grundsätzlich ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer GEORGsmartfactory. Für den Fall, dass Sie eine Supportanfrage an uns richten, speichern wir ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Supportanfrage sowie zusätzlich für die Dauer von bis zu drei Monaten nach dem Ende der Supportanfrage.
Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer GEORGsmartfactory gelöscht. Dies gilt jedoch nicht für Persistente Cookies. Diese bleiben in der Regel für die Dauer von 26 Monaten gespeichert. Nähere Informationen über die Speicherdauern der von uns verwendeten Cookies und Tools erhalten Sie über den Consent-Manager. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
Ihre Nutzerdaten bleiben zunächst für die Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert.
WZusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen.
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Auskunftsrecht: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtigung: Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i) die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derwir unterliegen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten einschränken.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail:poststelle
@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können Sie die GEORGsmartfactory nicht verwenden. Personenbezogene Daten, die wir nicht zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind durch ein „ggfs.“ oder ein anderes Zeichen als freiwillige Angaben gekennzeichnet.
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein.
Wie behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Webseite bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.